Splitterschutzzellen (SSZ) und Brandwachenstände (BWS) sollten im 2. Weltkrieg Beobachtungs- und Wachkräfte in Städten, Betrieben, Lagern und militärischen Einrichtungen vor abgeworfenen Kleinkampfmitteln wie Stabbrandbomben und besonders vor Splitter schützen. Sie mussten folgende Vorgaben erfüllen: möglichst gute Übersicht über das zu beobachtende Objekt und geringe Entfernung davon, Schutzgarantie gegen Trümmer und Splitter, bequeme Zugänge und sichere Fluchtwege, Verankerung an den tragenden Gebäudekonstruktionen und architektonisches Einfügen des Schutzbaus in die umgebende Bebauung.
08-02-2022
Headline: Informationen: auf den Seiten eingefügt. Umbrüche wie besprochen eingefügt. Blaue Hefte Headline einzeln auf Bold gestellt. Links und Wappen unter „Links“ eingefügt. Seite lädt nun schneller. diverse kleinere Layoutkorrekturen. Plakate bei Bürgerfeste eingefügt. Bilder rechnen gerade und folgen nach.
To-Do
- Bildformate (Linie halten) werden diese Tage abgeändert.
- Rücksprache Mit Hr. Bischler wegen neuen Bildern die gemacht werden.
- Cookiesmeldung aktualisieren